Brutto Netto Rechner 2023 - Deutschland

Berechnen Sie Ihr Nettoeinkommen mit unserem Brutto Netto Rechner

Autor: Adithya Srinivasan | Letzte Aktualisierung am

Looking for the Salary Calculator in English? →

Gehaltsinformationen

Geben Sie Ihr Monats- oder Jahreseinkommen ein, um Ihr Nettogehalt mit Brutto Netto Rechner zu ermitteln

Nur eine Nummer ist erforderlich

Wenn Sie sich nicht sicher sind, zu welcher Steuerklasse Sie gehören, sehen Sie sich die folgenden Informationen an

Nettoeinkommen für 25.740,00 €

Ergebnis Monatlich Jährlich
Brutto (€) 2.145,00 € 25.740,00 €
zu versteuernde Einkommen 1.236,00 € 14.832,00 €
Versicherungen
Rentenversicherung 199,48 € 2.393,82 €
Arbeitslosenversicherung 27,88 € 334,62 €
Krankenversicherung 168,38 € 2.020,59 €
Pflegeversicherung 38,07 € 456,88 €
Steuern
Lohnsteuer 161,75 € 1.941,00 €
Kirchensteuer 0,00 € 0,00 €
Solidaritätszuschlag 0,00 € 0,00 €
Netto (€) 1.549,42 € 18.593,08 €
Die durchschnittliche Steuererstattung beträgt 1.051€. Reichen Sie Ihre Steuererklärung noch heute mit Taxfix ein

Freibeträge 2023

Berechnen Sie, wie hoch Ihre Steuerrückerstattung sein wird

Steuerklasse → 1 2 3 4 5 6
Grundfreibetrag 10.908 € 10.908 € 21.816 € 10.908 € Nein Nein
Arbeitnehmerpauschbetrag 1.000 € 1.000 € 1.000 € 1.000 € 1.000 € Nein
Sonderausgabenpauschbetrag 36 € 36 € 36 € 36 € 36 € Nein
Alleinerziehendenentlastung Nein 4.008 € Nein Nein Nein Nein
Kinderfreibetrag 8.952 € 8.952 € 8.952 € 4.476 € Nein Nein

Steuerprogression - 2023

Einkommen für Ledige Einkommen für Verheiratete Steuersatz %
< 10.908 € < 21.816 € 0%
10.909 - 61.972 € 21.816 - 123.944 € 14 to 42% *
61.973 - 277.825 € 123.945 - 555.650 € 42% *
Over 277.825 € Over 555.650 € 45% *

* In Deutschland gilt ein progressiver Steuersatz. Ihre Einkommensteuer steigt progressiv mit dem zu versteuernden Einkommen.

💶 Finden Sie gut bezahlte Jobs im 2022 →

Jobvorschläge

Häufig gestellte Fragen zum Brutto Netto Rechner für Deutschland

Die Berechnung des Jahreseinkommens in Deutschland kann extrem kompliziert sein. Ich habe dieses Tool entwickelt um es Menschen wie dir und mir leichter zu machen ihr deutsches Gehalt nach Steuerabzügen herauszufinden.

Was ist das Brutto-Einkommen?
Das ist dein Einkommen, bevor irgendwelche Steuern oder Abgaben davon abgezogen wurden. Wenn Firmen einen Arbeitsvertrag anbieten, ist die Nummer, die als Einkommen angegeben wird, das Brutto-Einkommen.
Was ist das Netto-Einkommen?
Das Netto-Einkommen ist das Geld, das du nach Steuern, sozialen Abgaben und so weiter, bekommst. Für Angestellte werden die Abgaben und Steuern vom Arbeitgeber berechnet. Netto ist, was du am Schluss mit nach Hause nimmst.
Was ist der Unterschied zwischen Bruttogehalt und Nettogehalt in Deutschland?
Das Bruttogehalt ist Ihr Einkommen (Monats- oder Jahreseinkommen) vor den Abzügen. Dieser Betrag ist normalerweise in Ihrem Arbeitsvertrag angegeben.
Das Nettogehalt ist das, was Sie nach den Steuern behalten dürfen. Bei Arbeitnehmern werden die Abzüge und Steuern vom Arbeitgeber im Rahmen der Gehaltsabrechnung berechnet.
Das Nettogehalt ist im Wesentlichen der Lohn, den Sie am Ende mit nach Hause nehmen.
Kleiner Tipp: Wer sich auch nicht merken kann, welcher Begriff für was steht, dem hilft vielleicht wie ich mir es merke - ‌‌Brutto, so wie in "brutal viel", und‌‌ Netto, so wie in "net so viel".
Wie wird das Nettogehalt berechnet?
Das Nettogehalt wird auf der Grundlage Ihrer Steuerklasse berechnet, welche Ihre Sozialversicherungsbeiträge bestimmt für
  • Rentenversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Krankenversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Solidaritätszuschlag
Was ist die Rentenversicherung?
In Deutschland, als Arbeitnehmer, ist man automatisch bei der Rentenversicherung angemeldet. Diese deckt dich ab dem ersten Arbeitstag. Du erhältst eine Pension, falls du in geringerer Kapazität arbeitest, wenn du alt genug bist, oder auch aus anderen Gründen.
Was ist die Pflegeversicherung?
Die Pflegeversicherung ist Teil des Sozialversicherungssystem und deckt dich ab, falls du für längere Zeit einen Anspruch auf Pflege hast. Diese Beteiligung ist Teil deiner Krankenversicherung, entweder gesetzlich oder privat.
Was ist Arbeitslosenversicherung?
Falls du deinen Job verlierst, gibt dir die Arbeitslosenversicherung das Recht auf Arbeitslosengeld.
Was ist Krankenversicherung?
Jede Person in Deutschland muss krankenversichert sein, entweder gesetzlich oder privat. Die Krankenversicherung macht oft den größten Teil der Abzüge vom Brutto-Einkommen aus.
Was ist Solidaritätszuschlag?
Das ist ein Zusatzbetrag, der zu bezahlen ist, wenn das Einkommen eine bestimmte Höhe überschreitet. Es wird hauptsächlich dafür benutzt, um die Kosten der deutschen Wiedervereinigung zu begleichen.
Was ist die Kirchensteuer?
Wenn man sich zum ersten Mal in Deutschland anmeldet, muss man die eventuelle Zugehörigkeit zu einer Religionsgesellschaft bekanntgeben. Sollte man einer Religionsgesellschaft zugehörig sein, bezahlt man eine Kirchensteuer. Mehr zur Kirchensteuer hier.
Wie hoch ist die Steuer in Deutschland?
Wie viel Steuern Sie zahlen, hängt davon ab, wie viel Sie verdienen und welche Steuerklasse Sie haben.
Wenn Ihr Gesamtgehalt pro Jahr bis zu 10.908 € beträgt, liegt der Steuersatz bei 0%.
Zwischen 10.909 € und 61.972 € steigt der Steuersatz schrittweise von 14 % auf 42 %.
Zwischen 61.973 € und 277.825 € beträgt der Steuersatz 42 %.
Bei mehr als 277.825€ beträgt der Steuersatz 45%.
Welche Änderungen gibt es bei der Steuerberechnung im Jahr 2023?
Einige der Änderungen sind:
  • Das Grundgehalt wurde von 9.984€ auf 10.908€ erhöht.
  • Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung wurde von 2,4% auf 2,6% erhöht.
  • Der Höchstbetrag für die Kranken- und Pflegeversicherung wurde von 58.050€ auf 59.580€ angehoben.
  • Die Befreiung vom Solidaritätszuschlag wurde von 16.956€ auf 17.543€ erhöht
  • Sonstige Beitragsbemessungsgrenze wurde von 84.600€ auf 87.600€ angehoben
  • Das Kindergeld wurde von 4.194€ & 8.388€ auf 4.476€ & 8.952€ erhöht.
  • Die progressiven Steuersätze sind angepasst worden. Werfen Sie einen Blick auf die Tabelle oben.
Was ist eine Steuerklasse in Deutschland?
Wikipedia hat eine gute Definition - https://de.wikipedia.org/wiki/Lohnsteuerklasse#Lohnsteuerklassen
  • Steuerklasse 1: Familienstand ledig, verwitwet oder getrennt/geschieden
  • Steuerklasse 2: alleinerziehende Arbeitnehmer/in
  • Steuerklasse 3: Verheiratete/r Arbeitnehmer/in mit Kind (Elterngeldbezieher) - höheres Einkommen als der Partner
  • Steuerklasse 4: Verheiratet (Gleichverdiener)
  • Steuerklasse 5: Verheiratet (Partner mit geringerem Einkommen)
  • Steuerklasse 6: Neben- und Zusatzeinkommen
Wird meine Einkommensteuer auf der Grundlage des Bruttogehalts oder des Nettogehalts berechnet?
Ihre Einkommensteuer wird nach Abzug von Freibeträgen und Sozialabgaben berechnet - also auf Grundlage ihres Bruttogehalts nach den sozialen Abgaben.
Was sind die Unterschiede zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung?
Die gesetzliche Versicherung wird von der deutschen Regierung geregelt. Fast 90 % der Bevölkerung (73,3 Millionen) sind in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Die gesetzliche Krankenversicherung deckt auch Ihre Pflegeversicherung ab. Die Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung ändern sich mit Ihrem Gehalt, sind aber auf einen Höchstbetrag begrenzt. Die Kosten (siehe unten) werden zu gleichen Teilen zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitgeber aufgeteilt.

Bei der privaten Krankenversicherung hingegen müssen Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch haben. Beispiel: Als Angestellter müssen Sie mehr als 64.350 € im Jahr verdienen. Antragsteller können auch aufgrund von Vorerkrankungen oder wegen ihres Alters abgelehnt werden. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung hängen die Prämien in der privaten Krankenversicherung und die Beiträge von Ihrem Alter (bei der Anmeldung), dem individuellen Krankheits- und Invaliditätsrisiko und den Selbstbehalten ab.
Welche verschiedenen Möglichkeiten der Krankenversicherung gibt es hier?
Es gibt drei Optionen, die Sie hier für die Krankenversicherung wählen können, die sich auf Ihren Beitrag auswirken.
  • Öffentlich/gesetzlich
  • Privat (ohne Arbeitgeberanteil) - Sie sind privat krankenversichert und tragen die Kosten vollständig selbst, ohne Beiträge Ihres Arbeitgebers.
  • Privat (mit Arbeitgeberanteil) - Sie sind privat krankenversichert, und die Kosten werden mit Ihrem Arbeitgeber geteilt.
Wie hoch ist der Beitrag zur Rentenversicherung?
Im Jahr 2023 beträgt sie 18,6 % Ihres Einkommens. Ihr Arbeitgeber und Sie teilen sich den Betrag zu gleichen Teilen (9,3 %).
Wenn Ihr Einkommen 87.600 € pro Jahr übersteigt, werden Ihre Beiträge auf der Grundlage von 87.600 € und nicht Ihres Einkommens berechnet.
Wie hoch ist der Beitrag zur Pflegeversicherung?
Für das Jahr 2023 beträgt sie je nach Bundesland etwa 3 % Ihres Einkommens. Ihr Arbeitgeber und Sie teilen sich den Betrag zu gleichen Teilen (1,5 %).
Wenn Ihr Einkommen 59.850 € pro Jahr übersteigt, basieren Ihre Beiträge auf 59.850 € und nicht auf Ihrem Einkommen.
Wenn Sie privat krankenversichert sind, sind Sie nicht automatisch in einer Pflegeversicherung eingeschrieben. Der Beitrag beträgt hier also 0 €.
Wie hoch ist der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung?
Für das Jahr 2023 beläuft sie sich auf 2,6 % Ihres Einkommens. Ihr Arbeitgeber und Sie werden sie zu gleichen Teilen teilen (1,3 %).
Wenn Ihr Einkommen 87.600 € pro Jahr übersteigt, werden Ihre Beiträge auf der Grundlage von 87.600 € und nicht Ihres Einkommens berechnet.
Wie hoch ist der Beitrag zur Krankenversicherung?
Für das Jahr 2023 beläuft sich der Beitrag auf 15,7 % Ihres Einkommens, abhängig von Ihrer Krankenkasse (öffentlich). Ihr Arbeitgeber und Sie teilen sich den Beitrag zu gleichen Teilen (7,85 %).
Wenn Ihr Einkommen 59.850 € pro Jahr übersteigt, richten sich Ihre Beiträge nach 59.850 € und nicht nach Ihrem Einkommen.
Wie hoch ist der Arbeitgeberanteil an der privaten Krankenversicherung?
Ihr Arbeitgeber kann bis zur Hälfte Ihres Monatsbeitrags oder bis zu einem Höchstbetrag von 385 € beitragen, je nachdem, welcher Betrag niedriger ist.
Was ist der Beitrag für die private Krankenversicherung?
Der Gesamtbetrag, den Sie für Ihre private Krankenversicherung zahlen (einschließlich des Beitrags Ihres Arbeitgebers). Wenn Sie Ihr Gehalt in monatlichen oder jährlichen Werten angeben, geben Sie bitte diesen Gesamtbeitrag in der gleichen Häufigkeit an.
Wie hoch ist der Anteil des Solidaritätszuschlags?
Der Solidaritätszuschlag fällt nur an, wenn Ihre Einkommensteuer (und nicht Ihr Einkommen!) 17.543 € (für Einzelpersonen) und 35.086 € (für Zusammenveranlagte) übersteigt.

Nach Angaben des Bundesministeriums der Finanzen, zahlt eine Familie mit zwei Kindern und einem Bruttojahreseinkommen von bis zu 151.990 € keinen Solidaritätszuschlag, ebenso wenig wie Alleinstehende mit einem Bruttojahreseinkommen von bis zu 73.874 €.


Wenn Ihr Einkommen über 96.820 € (für Alleinstehende) oder 193.640 € (für Verheiratete) liegt, zahlen Sie 5,5 % als Beitrag.
Liegt es unter diesem Betrag, aber über den Grenzen, zahlen Sie etwa 11,9 % als Beitrag.
Wie hoch ist der Beitrag zur Kirchensteuer?
Die Kirchensteuer beträgt je nach Bundesland zwischen 8 und 9 % Ihrer Einkommensteuer.
Gibt es einen Unterschied zwischen Lohnsteuer und Einkommensteuer?
Die Lohnsteuer ist Ihr Gehalt nach Steuern und wird ebenfalls von Ihrem Arbeitgeber abgeführt.
Die Einkommensteuer wird auf alle anderen Einkünfte erhoben, die Sie haben (selbständige Tätigkeit usw.)
Wo kann ich die Gehaltsangaben einsehen?
Ihr Arbeitgeber stellt Ihnen eine Gehaltsabrechnung aus, die eine Aufschlüsselung Ihres Gehalts, Ihrer Steuern und Sozialbeiträge enthält.
Können Sie erklären, wie Brutto Netto Rechner funktioniert?
Ja, Sie finden es hier: Brutto Netto Rechner erklärt
Wie genau sind diese Brutto Netto Rechner?
Wir bemühen uns um Genauigkeit, aber einige der zur Berechnung verwendeten Faktoren können nicht zu 100 % korrekt sein. Dies ist von Person zu Person unterschiedlich (Beispiel: Krankenkasse). Bitte wenden Sie sich für genaue Informationen an einen Steuerberater.